top of page

Die Kraft der wilden Heidelbeere (Waldheidelbeere)

Aktualisiert: 4. Jan.

Die wilde Heidelbeere - das heimische Superfood: alles was du über die Waldheidelbeere wissen musst, erfährst du hier:


Waldheidelbeere, Kräuterheilkunde, Heilpflanzen

Die Schulmedizin bedient sich inszwischen modernster Verfahren und für nahezu jeder Erkrankung gibt es zahlreiche synthetische Medikamente. Dabei wächst das Gute, das Heilsame, meist direkt vor der Haustüre - ganz ohne künstliche Herstellungsprozesse oder Nebenwirkungen!


Immer mehr Menschen besinnen sich auf alternative Heilmethoden und greifen auf die große Schatzkiste der Natur zurück. Damit folgen sie Sepastian Kneipp, der schon vor fast 200 Jahren sagte:


"Alles was wir brauchen, hat uns die Natur reichlich geschenkt."

Zu den schon seit Jahrhunderten sehr geschätzten Heilpflanzen gehört auch dei wilde Heidelbeere, deren medizinische Wirkungen auch bereits wissenschaftlich erwiesen sind.


Zu den Inhaltsstoffen dieser blauen Beere gehören unter anderem Antioxidantien, Gerbstoffe, Vitamine, Mineralstoffe und Ballaststoffe. Diese breite Palette an gesunden Wirkstoffen bestimmt das weite Spektrum der Einsatzgebiete der blauen Superfrucht. Heidelbeeren beugen nicht nur Ablagerungen in den Blutgefäßen (Arteriosklerose) und damit auch Thrombosen, Schlaganfällen oder Herzattacken vor, sie können auch das Risiko verringern, an Parkinson zu erkranken. Wilde Heidelbeeren wirken zudem antientzündlich und dämpfen Schmerzen, sie senken den Insulinspiegel und lindern Beschwerden durch Krampfadern sowie Schmerzen bei Magen- und Darmgeschwüren. In frischer Form konsumiert fördern die Beeren die Verdauung, getrocknete Beeren hingegen wirken bei Durchfallerkrankungen.


Die kleinen blauen Beeren helfen bei Sehschwäche, gegen Nieren- und Harnbeschwerden, unterstützen die Funktion von Herz und Kreislauf und stärken das Immunsystem. Auch gegen Schmerzen und Bewegungseinschränkungen im Rahmen von Arthrose, Arthritis und Gicht zeigen sie Wirkung. Heidelbeeren wirken sich positiv auf die Glückshormone Serotonin und Dopamin aus und beeinflussen unser Gedächtnis positiv. Aufgrund ihres hohen Gehalts an Antioxidantien beugen sie auch Alterserscheinungen vor. Die wilde Heidelbeere ist somit ein echtes Gesundheitswunder, das zudem noch köstlich schmeckt.



Die wichtigsten gesundheitsfördernden Effekte der Waldheidelbeere auf einen Blick:


Waldheidelbeeren, heimisches Superfood, Heilpflanzen


  • verbessert das Hautbild

  • unterstützt die Gewichtsreduktion

  • beugt Typ-2-Diabetes vor

  • senkt das Krebsrisiko

  • erhält die Knochenstruktur

  • reduziert den Blutdruck

  • stärkt das Gedächtnis, verbessert den Gehirnstoffwechsel

  • löst Verstopfung

  • schützt vor Herzerkrankungen



Rezeptidee:

Waldheidelbeer Muffins


Heidelbeermuffin, Rezept, Muffins

Zutatenliste für 12 Stück


  • 150 g Butter

  • 120 g brauner Zucker

  • 1 Prise Salz

  • 2 Eier

  • 100 g Buttermilch

  • 1 TL Vanillearoma

  • 350 g Mehl

  • 2 TL Backpulver

  • 250 g frische Heidelbeeren



Zubereitung

Wilde Heidelbeere (Waldheidelbeere) Muffins:


  • Die Butter in einem Topf zerlassen.

  • Zucker und Salz zugeben und mit dem Mixer rühren, bis eine schaumige Masse entsteht.

  • Eier, Buttermilch und Vanillearoma unterrühren.

  • Mehl und Backpulver gründlich mischen, dann nach und nach unter fortwährendem Rühren zum Teil geben.

  • Zum Schluss die Heidelbeeren vorsichtig unterheben.

  • Den Teig in eingefettete Muffinförmchen oder auf ein eingefettetes Muffinblech gleichmäßig verteilen.

  • Bei 180 Grad etwa 20 Minuten backen.


Comments


bottom of page